Wir bieten regelmäßig kostenfreie Themenabende online an, um Menschen zu inspirieren und mit ihnen zu forschen, was die Welt unserer Gefühle für Schätze bereit hält, wenn wir uns ihr zuwenden.
Und genau das machen wir an diesen Abenden, wir richten unsere Aufmerksamkeit gemeinsam auf die Welt unserer Gefühle.
Die Abende sind lebendig gestaltet, mit Erfahrungsübungen, theoretischen Hintergründen, Austausch und einem offenen Fragenteil.
(hier gehts direkt zu den Zugangsdaten)
Die Qualität und die Aufgabe dieser beiden so intensiv wahrnehmbaren Fühlbereiche unterscheiden zu können, macht dich endlich bereit, Verantwortung für dein Leben übernehmen zu können.
Wenn ich mich frage, mit welcher Art von Menschen ich mich am liebsten umgeben möchte, am liebsten zusammenleben, am liebsten Projekte starten, am liebsten feiern, lieben möchte, dann wird meine erste Antwort immer sein: „Menschen, die zwischen Gefühlen und Emotionen unterscheiden können.“
Wir sind alle multidimensional fühlende Wesen. Wir haben Körpergefühle, wir haben soziale Gefühle, wir haben spirituelle Gefühle UND wir haben Emotionen.
Emotionen sind in unserer Betrachtungsweise, alte, nicht (zu Ende) gefühlte und dadurch angestaute Gefühle, die durch einen Trigger in einer aktuellen Situation ausgelöst werden und dann in die Situation hineinschwappen, fast unvermeidlich und meistens in einer völlig unangemessenen Intensität. Dadurch verlieren wir den Bezug, zu dem um was es uns eigentlich in der Situation geht, also unser eigentliches Bedürfnis.
Wir finden uns stattdessen in einem wie automatisch laufenden Hamsterrad wieder, welches uns, wenn wir bewusst draufschauen könnten, meist an einen vergangenen Gefühlszustand erinnern würde. Unser System versucht so diese alte Emotion endlich loszuwerden, zu entladen. Im Grunde genommen erscheint das wie ein sehr heilsamer Mechanismus unseres Systems. Jedoch dadurch, dass er unbewusst abläuft und auch unser Gegenüber meist keine Ahnung hat, was da gerade passiert und so oft selbst emotional reagiert, bewirkt er genau das Gegenteil von Heilung. Es geschieht eine erneute Wiederholung der schon mal gefühlten Überforderung und damit eine Bestätigung der alten Wunde.
Gefühle, genaier gesagt Gefühlskräfte sind immer mit dem verbunden, was uns gerade wichtig ist. Sie sind die Kraft, die uns zu Verfügung steht, all das, was wir möchten und brauchen, anzustreben und aus den vorhandenen Möglichkeiten das Beste, das heißt, das was unserem Bedürfnis am nächsten kommt, herauszuholen.
Sie sind also auf unser Bedürfnis ausgerichtet und entsprechen deshalb in Ihrer Intensität meist genau dem, was der aktuellen Situation angemessen ist. Gefühlskräfte sind Freunde an unserer Seite. Sie sind FÜR uns und unsere Bedürfnisse und manchmal fast unspektakulär. Leicht werden sie deshalb durch unsere Emotionalität mit ihrer gefühlten Intensität in den Hintergrund gedrängt. Deshalb gilt es zu verstehen, was wohin gehört.
Die meisten Menschen befinden sich sehr häufig am Tag in einer Art Mischzustand von dem, was sie eigentlich erreichen möchten und dem, was sich auf diesem Weg unbewusst nach vorne drängen will, um sich (wie schon oben erwähnt) endlich ‚entladen‘ zu können. Es scheint dann fast ein Ding der Unmöglichkeit zu sein, diese beiden Ausrichtungen intelligent und für uns gewinnbringend einzusetzen, so dass unser Leben wahrhaftiger und glücklicher werden kann.
Es gibt einen einfachen und praktikablen Weg dieses Wirr-Warr zu durchleuchten und so die Möglichkeit zu erlangen, ALLEM in uns den bestmöglichen Platz zu geben. Von diesem Weg soll dieser Online-Abend handeln und wir freuen uns riesig, wenn auch du dieses Thema in dir und mit uns bewegen möchtest, weil es dann mehr Menschen gibt, mit denen ich gerne zusammen sein möchte.
An diesem Online-Abend werden wir, wie immer, mit Theorie, Praxis und der Möglichkeit persönliche Fragen zu stellen, den Gefühlen und ihren Kräften wieder den Platz zurückzugeben, den wir uns eigentlich alle so sehr für sie wünschen.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme an diesem Gratis-Abend (Spenden sind natürlich willkommen!). Die Zugangsdaten findest du auf unserer Aktuelles-Seite ganz unten.
Bis hoffentlich dann, Chiara und Sid
Die Aufzeichnung des Online-Abends zur Selbstliebe findet ihr hier:
Selbstliebe Ob es wirklich egal ist, wen du heiratest, wenn du dich selbst liebst ?? Es ranken sich viele Mythen um die Kunst des sich selbst liebens, aber eines scheint fest zu stehen, es ist eine Kunst, es ist mehr als das, es ist eine Fähigkeit. Und das ist eine gute Nachricht, denn eine Fähigkeit kann man erlernen, wenn man ihr Zeit und Aufmerksamkeit widmet. Selbstliebe bedeutet bei mir zu bleiben, meinen Hier- und Jetzt-Empfindungen Raum geben zu können, sie so zu erleben, wie sie eben gerade sind und sie nicht durch eine internalisierte belohnende oder bestrafende Instanz in den Hintergrund drängen zu lassen. Diese bewertende Instanz besteht meist aus Stimmen und (Selbst-)Bildern, die irgendwann einmal ein Urteil über mich gefällt haben, welches mich liebenswert oder eben nicht gemacht hat. Diese Instanz hatte damals und hat oft genug noch heute die Macht, mich dauerhaft von meinen ursprünglichen Gefühlen und Empfindungen abzuschneiden. Zur Selbstliebe gehört also ein Moment, in dem ich entscheide, mich selbst zu hören, zu sehen, zu fühlen, zu schmecken und den Stimmen und Urteilen, die mein Leben in belohnenswert und bestrafenswert teilen, ein dickes fettes "Stop it" entgegen zu schleudern, „weil ich jetzt und hier an meiner Seite bleiben werde!“ Die Fähigkeit im Fühlen hier zu bleiben, eröffnet mir dann die Möglichkeit wahrzunehmen, was mir wirklich gut tut und was nicht, zu schmecken, ob mir mein Leben gerade gefällt oder nicht gefällt und dann herauszufinden, wohin meine Wünsche bzw. mein Bedürfnisse mich bewegen möchten. Doch wie geht das? Wie erlange ich die Fähigkeit, mir selbst in all meinen schillernden vielseitigen Aspekten, schönen wie schattigen, bewertungsfrei und mit mitfühlender Anteilnahme zu begegnen? Dieser Frage und allen weiteren Fragen, die sich rund um das Thema Selbstliebe spinnen, wollen wir uns an diesem Abend wie immer, sowohl in Theorie, wie in fühlenden Erlebnisräumen zuwenden.. Aus vollem Herzen Chiara & Sid |
Aufzeichnung vom vorletzten Online-Abend:
Die Aufzeichnung findet ihr hier
Wut Trauer Angst Freude Scham
Nachdem unsere letzten fünf oder sechs Abende eher ganz spezifische und ausgewählte Themen aus der Gefühlswelt behandelten, möchten wir heute kurz vor Beginn unserer Jahresfortbildungen in Deutschland und Österreich noch mal auf den GEFÜHLSKOMPASS als Ganzes schauen und wie hilfreich es ist, zu verstehen, zu begreifen und zu erleben, wie die einzelnen Gefühls-Kräfte ineinander greifen und als Ganzes zusammenarbeiten können.
Wir werden den einzelnen Gefühlsfeldern, der Wut, der Trauer, der Angst, der Freude und der Scham in ihrer Kraft einmal begegnen in Worten und im Fühlen und dann ihr Zusammenspiel und wie sie voneinander abhängig sind beleuchten.
So möchten wir euch an diesem Abend einen gefühlten, erlebten und zugleich verstehbaren inneren Geschmack mitgeben.
Auch wenn ihr von diesem Themenbereich vielleicht schon ein, zwei oder dreimal von uns etwas in Worten gehört habt, so ist es in unsere Erfahrung immer neu, da wir ja in unserer Gefühlwelt mit dem Nervensystem lernen. Das Nervensystem lernt aber nicht primär linear, sondern weitet sich eher räumlich aus und so ist jede Wiederholung ein neues Erleben und eine Erweiterung des Gefühlskörpers und deshalb seid auch ihr alten Hasen von unserer Seite herzlich eingeladen, mit uns an diesen Abend zu fühlen und zu sein.
An diesem Online-Abend werden wir, wie immer, mit Theorie, Praxis und der Möglichkeit persönliche Fragen zu stellen, den Gefühlen und ihren Kräften wieder den Platz zurückzugeben, den wir uns eigentlich alle so sehr für sie wünschen.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme an diesem Gratis-Abend (Spenden sind willkommen). Die Zugangsdaten findest du auf unserer Homepage www.kraftdergefuehle.de ganz unten.
Bis hoffentlich dann, Chiara und Sid
Die nächste Jahresfortbildung "Die Kraft der Gefühle" in Deutschland startet im Februar und März 2023.
Frühzeitig Anmeldung lohnt sich - es gibt einen gestaffelte Frühbucherrabatte.
Eine detaillierte Informationsmappe zur kompletten Jahresfortbildung kannst Du Dir als pdf hier herunterladen:
Informationsmappe 1. Jahresfortbildung 2023 Deutschland.pdf
Informationsmappe 1. Jahresfortbildung 2023 Österreich.pdf
Zugangsdaten zum Online-Abend
Thema: Wut
-als Kraft zur Klarheit-
am Donnerstag, 9.3.23- 20:00 mit Chiara J. Greber & Sid C. Cordes
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/89777859398
Meeting-ID: 897 7785 9398
Kenncode: 965302
Wir starten gemeinsam am 8.1. um 20:00 Uhr
Bitte sei 5 min vor Beginn eingeloggt, damit wir zusammen pünktlich beginnen können.